AGs im Ganztag

Ab 14:00 Uhr erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit sportlichen, kreativen und spielerischen Angeboten – zum Beispiel Basteln, Töpfern, Handball, Theater, Abenteuer, BauSpielplatz, Tanzen, Basketball, Backen, Computer, Zeichnen oder spannende Experimente.

Die Kinder können ihre AGs aktiv mitbestimmen und eigene Ideen einbringen – Mitgestaltung ist uns wichtig! Schulhof und Gruppenräume stehen außerdem jederzeit für freie Aktivitäten zur Verfügung.

Weitere Informationen – auch zur Frühbetreuung ab 7:00 Uhr und zur Ferienbetreuung – erhalten Sie unter 0152 09092341 oder nach Absprache vor Ort.

Bauspielplatz

Der Geschichtserlebnisraum Roter Hahn e. V. am Pommernring 58 in Lübeck-Kücknitz ist ein wichtiger Kooperationspartner der Schule Reyer Hahn. Das Gelände, etwa 15 Minuten Fußweg von der Schule entfernt, bietet Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken, Spielen und handwerklichen Arbeiten.

Hier können sie Natur, Tiere und Geschichte hautnah erleben – beim Bauen, Werken und Forschen auf dem Bauspielplatz. So wird Lernen lebendig und praxisnah.

Da die Angebote überwiegend im Freien stattfinden, ist wetterfeste Kleidung erforderlich.

Adresse: Pommernring 58, 23569 Lübeck-Kücknitz
Telefon: 0179 – 39 31 897
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 13:00 – 18:00 Uhr

Beurlaubung

Nach § 26 des Schulgesetzes Schleswig-Holstein (SchulG SH) können Schülerinnen und Schüler aus wichtigen Gründen vom Schulbesuch beurlaubt werden. Eine Beurlaubung ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich – etwa bei familiären Ereignissen, religiösen Feiertagen oder besonderen persönlichen Anlässen.

  • Bis zu drei Unterrichtstagen entscheidet die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer über den Antrag.
  • Bei mehr als drei Tagen oder unmittelbar vor bzw. nach den Ferien ist die Schulleitung (Frau Buchholz)zuständig.
  • Der Antrag kann formlos schriftlich gestellt werden (z. B. per Brief oder E-Mail) und sollte rechtzeitig eingereicht werden. Bitte geben Sie dabei den Grund und den gewünschten Zeitraum an.

Wichtig: Urlaubsreisen gelten laut Schulgesetz nicht als wichtiger Grund und können daher nicht genehmigt werden.

Bildungsfond Lübeck

Der Bildungsfonds Lübeck unterstützt Kinder und Familien, wenn finanzielle Mittel fehlen, um am vollen Schulleben teilzunehmen.
Über den Fonds können zum Beispiel Kosten für Klassenfahrten, Ausflüge, Schulmaterialien, Musikunterricht oder Vereinsbeiträge übernommen oder bezuschusst werden.

Ziel ist es, allen Kindern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen – unabhängig von der finanziellen Situation der Familie.

Anträge können unkompliziert über die Schule Roter Hahn gestellt werden.
Sprechen Sie dafür die Klassenlehrkraft, den Schulsozialarbeiter Herrn Pagenkopf oder das Sekretariat an – wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung.

Weitere Informationen finden Sie auch online unter:
👉 www.bildungsfonds-luebeck.de

Bringen und Abholen der Kinder

Im Interesse der Sicherheit aller Kinder bitten wir Sie, folgende Hinweise zu beachten:

  • Bringen Sie Ihr Kind nur bis zum Eingang des Schulgeländes (blauer Zaun).
  • Wenn Sie das Schulgelände betreten müssen, melden Sie sich bitte im Sekretariat an.
  • Parken Sie bitte nicht auf dem Schulgelände und nicht im Wendehammer vor der Schule – hier entstehen schnell gefährliche Situationen.
  • Nutzen Sie stattdessen die Elternhaltestelle im Westpreußenring. Von dort kann Ihr Kind den kurzen Weg sicher zu Fuß zurücklegen.

Für die Kinder der 1. Klassen gilt eine Übergangsregelung:
Bis zu den Herbstferien dürfen Eltern ihre Kinder auf den Schulhof begleiten, um den Schulstart zu erleichtern. Danach sollen die Kinder den Weg eigenständig gehen.

Beim Abholen gelten grundsätzlich die gleichen Regelungen: Bitte warten Sie außerhalb des Schulgeländes auf Ihr Kind. Sollte Ihr Kind am Ganztagsangebot teilnehmen, dürfen Eltern das Schulgelände am Nachmittag betreten, um ihre Kinder dort abzuholen.

Diskrimierungsverbot

An unserer Schule ist kein Platz für Diskriminierung. Hier lernen, spielen und arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und Persönlichkeiten zusammen.

Toleranz, Wertschätzung und Höflichkeit sind die Grundlage unseres Miteinanders. Herabwürdigendes Verhalten wird nicht geduldet.

Wir sind alle verschieden – und genau das macht unsere Gemeinschaft stark!
Vielfalt, Kreativität und gegenseitiger Respekt bereichern unser tägliches Schulleben.

Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Fotos

Zu Beginn der Grundschulzeit werden die Einverständniserklärungen zur Nutzung von Fotos und Filmaufnahmen eingeholt. Diese beziehen sich auf Veröffentlichungen im Internet (z. B. Schulhomepage oder Schulprojekte online), in der Presse sowie im Rahmen der Unterrichtsdokumentation (z. B. Präsentationen, Ausstellungen oder Portfolios).

Die erteilte Zustimmung gilt für die gesamte Grundschulzeit, also bis zum Ende des 4. Schuljahres. Eine Änderung oder ein Widerruf ist selbstverständlich jederzeit möglich und muss schriftlich erfolgen.

Fotos und Aufnahmen werden sorgfältig ausgewählt und ausschließlich für schulische Zwecke verwendet. Der Schutz der Persönlichkeitsrechte der Kinder steht dabei immer im Vordergrund.

Elternbeirat

Der Elternbeirat bringt Eltern, Schule und Schüler*innen zusammen. Er ist das Bindeglied zwischen Eltern und Schule und setzt sich für die Interessen der Eltern ein.

Elternmitarbeit

Wir freuen uns, wenn Sie an unserem Schulleben teilnehmen und uns unterstützen. Viele verschiedene Formen der Zusammenarbeit sind möglich: Elternvertretung, Schulkonferenz, Feste, Ausflüge, Klassenfahrten, Elternabende usw. Nur durch ein Miteinander können wir erfolgreich sein. Wir freuen uns über jedes positive Feedback.

Fahrräder und Roller

Das Fahren mit eigenen Fahrrädern, Rollern oder ähnlichen Fahrzeugen ist auf dem Schulgelände nicht erlaubt. Diese Regel dient der Sicherheit aller Kinder, da sich viele Schülerinnen und Schüler gleichzeitig auf den Schulwegen und dem Pausenhof bewegen.

Kinder, die mit dem Fahrrad oder Roller zur Schule kommen, schieben ihr Fahrzeug bitte auf dem Gelände und stellen es an den vorgesehenen Fahrradständern ab. Die Fahrzeuge sollten abgeschlossen werden; für Verlust oder Schädenkann die Schule keine Haftung übernehmen.

In der aktiven Pause stehen den Kindern schuleigene Fahrzeuge (z. B. Roller oder kleine Fahrzeuge) zur Verfügung, die unter Aufsicht genutzt werden dürfen. So können sich alle sicher und mit viel Spaß bewegen.

Fahrzeugtage finden zusätzlich in regelmäßigen Abständen statt – dann darf auch mit dem eigenen Fahrzeug gefahren werden.

Fasching

Der Fasching wird bei uns jedes Jahr fröhlich und bunt gefeiert. Die Kinder dürfen sich an diesem Tag freiwillig verkleiden – eine Kostümierung ist kein Muss. Bitte achten Sie darauf, dass die Verkleidung kindgerecht und angemessen ist. Waffenattrappen, Masken, die Angst machen könnten, oder diskriminierende Kostüme (z. B. solche, die kulturelle Gruppen oder Menschen herabsetzen) sind nicht erlaubt.

Im Mittelpunkt stehen Spaß, Kreativität und ein respektvolles Miteinander, damit alle Kinder den Tag unbeschwert genießen können.

Fundsachen

Liegengebliebene Kleidung und andere Fundsachen werden in der Schule gesammelt und können nach Anmeldung gesichtet werden.
Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob etwas Ihres Kindes fehlt, und schauen Sie dafür in unsere Fundsachen-Kisten. Diese werden in regelmäßigen Abständen geleert. Nicht abgeholte Gegenstände werden – je nach Zustand – weiterverwendet, gespendet oder entsorgt.

Tipp: Beschriften Sie alle Kleidungsstücke, Turnbeutel, Brotdosen und Trinkflaschen gut lesbar mit dem Namen Ihres Kindes. So können gefundene Dinge schneller zugeordnet und zurückgegeben werden.

Fahrradführerschein

In der 4. Klasse bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Fahrradführerschein vor. Ziel ist es, die Kinder zu sicheren und verantwortungsvollen Verkehrsteilnehmenden zu machen.

Der Unterricht findet in enger Zusammenarbeit mit der Polizei Lübeck und der Verkehrswacht statt. Zunächst werden im Unterricht die theoretischen Grundlagen vermittelt: Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln, sicheres Verhalten im Straßenverkehr sowie die Kontrolle eines verkehrssicheren Fahrrads.

Anschließend üben die Kinder das sichere Fahren im Straßenverkehr – zunächst auf dem Schulhof und in geschützten Bereichen, später auf den Straßen rund um das Schulgelände in Kücknitz, wo auch die praktische Prüfung stattfindet. Dabei werden typische Verkehrssituationen wie Anfahren, Abbiegen oder das richtige Verhalten an Kreuzungen trainiert.

Zum Abschluss absolvieren die Kinder eine theoretische und eine praktische Prüfung. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten sie ihren Fahrradführerschein und dürfen künftig sicherer und selbstständiger am Straßenverkehr teilnehmen.

Fotografieren

Das Fotografieren und Filmen auf dem Schulgelände ist grundsätzlich nicht erlaubt. Dies dient dem Schutz der Persönlichkeitsrechte aller Kinder und Mitarbeitenden. Viele Familien wünschen nicht, dass Fotos ihrer Kinder ohne Zustimmung verbreitet werden.

Diese Regelung beruht auf dem Schulgesetz Schleswig-Holstein (§ 25 SchulG SH) und den Datenschutzbestimmungen (DSGVO). Die Schule kann für bestimmte Veranstaltungen offizielle Fotoerlaubnisse erteilen oder selbst Fotos für schulische Zwecke (z. B. Website, Jahresbericht) anfertigen – immer nur mit vorheriger schriftlicher Einverständniserklärung der Eltern.

Geburtstage

Geburtstage sind für Kinder etwas ganz Besonderes und werden auch in der Schule gefeiert. Ihr Kind darf an seinem Ehrentag etwas Kleines mitbringen – zum Beispiel Muffins, Obstspieße oder kleine Kekse, die sich gut an alle Kinder in der Klasse verteilen lassen.
Bitte keine großen Torten, Chips, Süßigkeiten oder Getränke mitgeben.

Die Geburtstagsfeiern finden im Klassenrahmen statt und werden individuell gestaltet. Jede Klasse kann hierfür eigene kleine Regeln oder Rituale festlegen – zum Beispiel, ob und wann gemeinsam gesungen oder ein Geburtstagskreis gestaltet wird.

Diese Absprachen werden in der Regel beim ersten Elternabend der 1. Klasse gemeinsam mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer besprochen.

Gesundes Frühstück

Ein gesundes Frühstück ist die wichtigste Grundlage für erfolgreiches Lernen und eine gute Konzentration über den gesamten Vormittag hinweg. Kinder, die morgens ausgewogen frühstücken, können sich besser auf den Unterricht konzentrieren, sind ausgeglichener und leistungsfähiger.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind morgens etwas isst und zusätzlich ein gesundes Pausenbrot mit in die Schule bringt.
Ein ausgewogenes Frühstück sollte enthalten:

  • Vollkornprodukte wie Brot, Brötchen oder Müsli
  • Obst und Gemüse für Vitamine, Ballaststoffe und Frische
  • Milchprodukte wie Käse, Joghurt oder Quark als Eiweißlieferanten
  • Gesunde Getränke wie Wasser oder ungesüßter Tee

Verzichten Sie bitte auf süße Snacks, Schokoriegel, gezuckerte Müsliriegel oder Softdrinks – sie führen zwar kurzfristig zu mehr Energie, lassen den Blutzuckerspiegel jedoch schnell wieder abfallen. Dadurch fällt es Kindern schwerer, sich zu konzentrieren und aufmerksam zu bleiben.

Packen Sie die Frühstücks- und Pausenmahlzeiten bitte in wiederverwendbare Brotdosen und Trinkflaschen. Das hilft, Müll zu vermeiden und fördert den bewussten Umgang mit unserer Umwelt.
Wenig Verpackung – viel Geschmack! So tragen wir alle zu einer sauberen und nachhaltigen Schule bei.

Eine ausgewogene Ernährung und ein verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln und Verpackung fördern nicht nur die Gesundheit, sondern stärken auch das Wohlbefinden und die Lernfreude Ihres Kindes.

Grundlagen üben

Lesen, Schreiben und Rechnen sind die zentralen Grundlagen des Lernens – sie bilden das Fundament für alle weiteren Fächer. Diese Fähigkeiten werden in der Schule täglich geübt und vertieft, doch auch zu Hause spielt das regelmäßige Wiederholen eine große Rolle.

Unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie:

  • täglich gemeinsam lesen – vorlesen, zuhören, über Geschichten sprechen,
  • Kopfrechnen üben – spielerisch im Alltag, beim Einkaufen oder Kochen,
  • kleine Schreibübungen machen – kurze Texte, Einkaufszettel, Postkarten oder Wörter abschreiben.

Regelmäßiges Üben fördert die Sicherheit, stärkt das Selbstvertrauen und hilft Ihrem Kind, das Gelernte dauerhaft zu festigen. Lob, Geduld und Ermutigung sind dabei genauso wichtig wie das Üben selbst.

Handy und Smartwatches

Die Nutzung von Handys und Smartwatches ist an unserer Schule nicht erlaubt. Während des gesamten Schultages müssen Handys ausgeschaltet im Schulranzen bleiben. Für ein Abhandenkommen oder eine Beschädigung übernimmt die Schule keine Haftung.

Gemäß dem Schulgesetz Schleswig-Holstein (§ 25, Absatz 3 SchulG SH) dürfen digitale Geräte im Unterricht und auf dem Schulgelände nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Lehrkräfte genutzt werden – etwa zu Lernzwecken oder in besonderen Projekten.

Wir bitten Sie ausdrücklich, auf die Mitgabe von Handys und Smartwatches in der Grundschule zu verzichten. Kinder sollen sich in dieser Zeit ganz auf das gemeinsame Lernen, Spielen und die persönlichen Begegnungen konzentrieren – ohne Ablenkung durch digitale Geräte. Im Notfall ist die Schule selbstverständlich telefonisch erreichbar, sodass Sie Ihr Kind jederzeit über das Sekretariat kontaktieren können.

Hausaufgaben

Hausaufgaben dienen der Übung und Wiederholung des Unterrichtsstoffs – nicht dem Erarbeiten von Neuem. Sie unterstützen das selbstständige Lernen und festigen bereits Gelerntes.

An unserer Schule werden Hausaufgaben sehr moderat eingesetzt und – wenn möglich – im Rahmen des Ganztagserledigt. Manchmal gehören kleine Vorbereitungen dazu, wie das Ausschneiden oder Sammeln von Materialien. Bitte sorgen Sie zu Hause für Ruhe, feste Zeiten und loben Sie die Anstrengung Ihres Kindes. Bei anhaltenden Schwierigkeiten wenden Sie sich gern an die Lehrkraft.

Hunde und Schulhund

An unserer Schule gibt es einen ausgebildeten Schulhund, der regelmäßig im Unterricht oder bei besonderen Aktionen eingesetzt wird. Er trägt zur Förderung von Konzentration, sozialem Miteinander und Verantwortungsbewusstsein bei – und wird von den Kindern sehr geschätzt.

Wir bitten Sie jedoch, eigene Hunde oder andere Tiere nicht mit auf das Schulgelände zu bringen. Einige Kinder haben Angst vor fremden Hunden, und wir möchten sicherstellen, dass sich alle auf dem Schulgelände wohlfühlen. Bitte binden Sie Hunde nicht an den Schulzäunen an und entsorgen Sie Hinterlassenschaften immer sachgerecht. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung im Umgang mit unseren tierischen Freunden!

Infektionsschutz

Die Gesundheit aller Kinder und Mitarbeitenden liegt uns sehr am Herzen.
Ein wirksamer Impfschutz hilft, die Ausbreitung ansteckender Krankheiten zu verhindern und sorgt dafür, dass Ihr Kind und seine Mitschüler*innen gesund bleiben können.

Bitte legen Sie den Nachweis des Masernimpfschutzes vor (gesetzlich vorgeschrieben seit März 2020). Dieser Nachweis wird zu Beginn der Schulzeit kontrolliert und ist Voraussetzung für den Schulbesuch.

Bei Verdacht auf eine ansteckende Krankheit (z. B. Magen-Darm-Infekt, Fieber, Husten, Scharlach, Windpocken, Masern usw.) darf Ihr Kind nicht zur Schule kommen.
So schützen Sie andere Kinder und das Schulpersonal vor Ansteckung.

Informieren Sie uns bitte unverzüglich, wenn bei Ihrem Kind oder in Ihrer Familie eine meldepflichtige Krankheitauftritt.
Ihr Kind darf erst dann wieder am Unterricht teilnehmen, wenn keine Ansteckungsgefahr mehr besteht oder ein ärztliches Attest dies bestätigt.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Krankheiten und Impfungen schützt nicht nur Ihr Kind, sondern auch unsere gesamte Schulgemeinschaft.

Krankmeldung

Wenn Ihr Kind krank ist und nicht am Unterricht teilnehmen kann, informieren Sie uns bitte bis spätestens 8.00 Uhr.

Der erste Weg für Krankmeldungen ist die Schul.cloud – direkt an die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer.
Alternativ können Sie uns telefonisch ab 7.30 Uhr unter 0451 - 12282400 oder per E-Mail an Schule-Roter-Hahn.Luebeck@schule.landsh.de erreichen.

Ab dem 3. Krankheitstag benötigt Ihr Kind ein ärztliches Attest. Bei meldepflichtigen Krankheiten (z. B. Röteln, Scharlach, Mumps, Masern, Windpocken u. a.) informieren Sie uns bitte umgehend. Ihr Kind darf erst dann wieder zur Schule kommen, wenn keine Ansteckungsgefahr mehr besteht oder ein Arzt dies bestätigt.

Kopfläuse

Kopfläuse können in jeder Gemeinschaftseinrichtung vorkommen – auch in der Schule. Das ist kein Grund zur Sorge, aber wichtig ist ein schnelles und richtiges Handeln.

Wenn Sie bei Ihrem Kind Läuse oder Nissen entdecken, informieren Sie bitte sofort die Schule und behalten Ihr Kind zu Hause, bis eine erfolgreiche Behandlung durchgeführt wurde. Erst nach der Behandlung darf Ihr Kind die Schule wieder besuchen. Diese Regelung beruht auf dem § 34 Infektionsschutzgesetz (IfSG) und wird im Schulgesetz Schleswig-Holsteinunterstützt.

Empfehlung:

  • Verwenden Sie ein zugelassenes Läusemittel aus der Apotheke und wiederholen Sie die Behandlung nach etwa 8–10 Tagen.
  • Kämmen Sie das Haar regelmäßig mit einem feinen Nissenkamm aus.
  • Waschen Sie Bettwäsche, Kleidung, Mützen und Kuscheltiere bei mindestens 60 °C.
  • Überprüfen Sie auch alle Familienmitglieder auf einen möglichen Befall.

Eine gute Information und Anleitung finden Sie auch beim Gesundheitsamt Lübeck oder online unter:
👉 www.infektionsschutz.de/lausalarm

Leseband und Rechenband

An unserer Schule nehmen wir am landesweiten Programm Leseband.SH teil, das vom Bildungsministerium Schleswig-Holstein eingeführt wurde. Das Leseband ist eine verbindliche, tägliche Lesezeit von 20 Minuten, die an fünf Tagen pro Woche stattfindet.

Ziel ist es, die Leseflüssigkeit, das Textverständnis und die Lesemotivation aller Kinder nachhaltig zu fördern. Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für den Bildungserfolg – je sicherer Kinder lesen, desto leichter fällt ihnen das Lernen in allen Fächern. Während des Lesebands lesen alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig – still für sich, im Tandem oder gemeinsam mit der Lehrkraft. Die Kinder üben das flüssige, sinnentnehmende Lesen, entdecken neue Bücher und lernen, Lesefreude zu entwickeln.

Nach einem ähnlichen Prinzip arbeiten wir auch mit dem Rechenband. Hier liegt der Fokus auf der täglichen Wiederholung und Festigung mathematischer Basiskompetenzen – insbesondere beim Kopfrechnen, Zahlenverständnis und Rechenstrategien. So werden Grundlagen regelmäßig trainiert und gefestigt, um den Aufbau weiterführender mathematischer Kenntnisse zu erleichtern.

Beide Programme – Leseband.SH und Rechenband – sind wichtige Bestandteile unseres Schulalltags und stärken gezielt die Basiskompetenzen Lesen und Rechnen, die die Grundlage für erfolgreiches Lernen bilden.

Leistungsnachweise

Die Leistungen der Kinder werden regelmäßig und vielseitig überprüft, um ihren Lernfortschritt und ihre Entwicklung nachvollziehen zu können. Grundlage hierfür ist der Erlass zu Leistungsnachweisen in der Primarstufe des Landes Schleswig-Holstein.

In Mathematik werden ab dem 2. Schuljahr insgesamt sieben Leistungsnachweise pro Schuljahr erbracht. Davon können zwei durch alternative Leistungsnachweise ersetzt werden, zum Beispiel durch Projekte, Präsentationen oder praktische Aufgaben. Zusätzlich werden mündliche Leistungen wie Mitarbeit, Kopfrechnen, Erklärungen und Beiträge im Unterrichtgesondert bewertet und fließen in die Gesamtnote ein.

Im Fach Deutsch werden ab dem 3. Schuljahr zehn Leistungsnachweise pro Schuljahr erbracht, von denen bis zu drei durch alternative Formen ersetzt werden können.
Hierzu zählen unter anderem Lesetests, Vorträge, Schreibaufgaben, mündliche Sprachleistungen oder andere Projekte.

Ab dem 3. Schuljahr erhalten die Kinder Notenzeugnisse. In den Klassen 1 und 2 werden die Lernfortschritte in Kompetenzzeugnissen beschrieben, die die individuelle Entwicklung jedes Kindes differenziert darstellen.

Mittagessen

In unserer Schule bieten wir täglich ein warmes, ausgewogenes Mittagessen an. Die Mahlzeiten werden von der Piratenkombüse Lübeck geliefert – frisch, kindgerecht und mit Zutaten aus überwiegend kontrolliert biologischem Anbau. Das Mittagessen ist Teil unseres Ganztagsangebots, das außerdem Hausaufgabenbetreuung, Spiel- und Freizeitangebote sowie AGs umfasst.

Medienkonsum

Fernseher, Handy, Tablet und Spielekonsole sollten nur in begrenztem Maß genutzt werden. Achten Sie dabei auf altersgerechte Inhalte und feste Zeiten für die Mediennutzung. Ein zu häufiger oder zu langer Medienkonsum kann die Konzentration, Fantasie, Bewegung und den Schlaf Ihres Kindes beeinträchtigen.

Empfehlungen für Grundschulkinder:

  • Kein Bildschirm vor dem Schlafengehen (mindestens 1 Stunde vorher ausschalten)
  • Tägliche Medienzeit:
  • 1 und 2. Klasse: max. 30 Minuten pro Tag
  • 3 und 4. Klasse: max. 45–60 Minuten pro Tag
  • Medienfreie Tage fördern Kreativität, Bewegung und soziale Kontakte
  • Inhalte möglichst gemeinsam auswählen und besprechen

Ein bewusster und altersgerechter Umgang mit Medien ist ein wichtiger Lernprozess. Unterstützende Tipps und Empfehlungen finden Sie auf der Informationsseite der Initiative „SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht“:
👉 www.schau-hin.info

Diese Seite bietet praxisnahe Hinweise, Altersrichtlinien und Begleittipps für Eltern rund um Mediennutzung in der Familie.

Noten

Ab der 3. Klasse erhalten die Kinder in allen Fächern Noten im Zeugnis. Die Noten dienen als Rückmeldung über den individuellen Lernstand und zeigen, in welchen Bereichen die Anforderungen bereits sicher erfüllt werden und wo noch Übungsbedarf besteht.

Notenstufen und ihre Bedeutung:

  • Sehr gut (1): Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.
  • Gut (2): Die Leistung entspricht den Anforderungen vollständig.
  • Befriedigend (3): Die Leistung entspricht den Anforderungen im Allgemeinen.
  • Ausreichend (4): Die Leistung zeigt zwar Mängel, erfüllt aber insgesamt noch die Anforderungen.
  • Mangelhaft (5): Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht ganz, lässt aber erkennen, dass Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können.
  • Ungenügend (6): Die Leistung erfüllt die Anforderungen nicht; die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel nicht kurzfristig ausgeglichen werden können.

Uns ist wichtig, dass Noten nicht nur als Bewertung, sondern vor allem als Orientierung und Motivation verstanden werden. Sie helfen, die Lernentwicklung Ihres Kindes zu begleiten und gezielt zu fördern.

Notfall

Sollte Ihr Kind während des Schulvormittags erkranken oder einen Unfall erleiden, versuchen wir Sie sofort zu erreichen – telefonisch oder über die Schul.cloud. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Telefonnummern und Kontaktdaten in der Schul.cloud immer aktuell sind und Sie oder eine andere Kontaktperson gut erreichbar bleiben. In solchen Fällen kann es notwendig sein, dass Ihr Kind von der Schule abgeholt werden muss. Ihre zuverlässige Erreichbarkeit hilft uns, schnell zu reagieren und Ihr Kind bestmöglich zu betreuen, bis Sie eintreffen.

Postmappe

Zu Beginn der Schulzeit benötigt jedes Kind eine Postmappe, die von den Eltern selbst angeschafft wird. Sie dient dem Austausch wichtiger Informationen zwischen Schule und Elternhaus – zum Beispiel Elternbriefe, Einladungen, Rückmeldungen oder Formulare.

Die Postmappe sollte täglich kontrolliert werden, besonders in der 1. Klasse, da hier viele wichtige Mitteilungen weitergegeben werden. In den höheren Klassen reicht es, regelmäßig nachzufragen, ob neue Informationen vorliegen.

So bleiben alle wichtigen Informationen zuverlässig im Blick und gehen nicht verloren.

Schul.cloud

Die Schul.cloud ist unsere datenschutzkonforme Kommunikations- und Informationsplattform für Eltern und Lehrkräfte. Über sie erhalten Sie aktuelle Mitteilungen, Elternbriefe, Termine und wichtige Informationen direkt von der Schule oder der Klassenlehrkraft. Zudem können Sie Nachrichten an Lehrkräfte senden – sicher, schnell und unkompliziert.

Alle Eltern erhalten zu Beginn der 1. Klasse eine Einladung zur Registrierung mit persönlichen Zugangsdaten. Die Nutzung ist kostenlos und sowohl über den Browser als auch über die App auf dem Smartphone möglich.

Bei Fragen oder technischen Schwierigkeiten hilft Ihnen gern Herr Andersen (Mail).

Schuleingangsphase

Die Schuleingangsphase umfasst in Schleswig-Holstein die 1. und 2. Klasse und bildet eine pädagogische Einheit. Sie dient dazu, allen Kindern den bestmöglichen Start in die Schulzeit zu ermöglichen – unabhängig davon, mit welchen Vorkenntnissen sie eingeschult werden.

Gemäß dem § 11 Absatz 1 Schulgesetz Schleswig-Holstein (SchulG SH) können Kinder die Schuleingangsphase in ein, zwei oder drei Jahren durchlaufen. So hat jedes Kind die Zeit, die es braucht, um grundlegende Kompetenzen im Lesen, Schreiben, Rechnen und sozialen Lernen sicher zu entwickeln. Lehrkräfte fördern und fordern jedes Kind individuell nach seinem Lernstand, damit Lernen von Anfang an mit Erfolg und Freude gelingt. Ziel der Schuleingangsphase ist es, den Übergang vom Kindergarten in die Schule sanft und kindgerecht zu gestalten und die Basis für eine erfolgreiche Schullaufbahn zu legen.

Schulverein

Der Schulverein der Schule Roter Hahn ist ein Zusammenschluss engagierter Eltern, Lehrkräfte und Förderer, die durch Beiträge, Spenden und persönliches Engagement vielfältige Aktivitäten und Projekte der Schule unterstützen.

Dank des Schulvereins können regelmäßig besondere Aktionen, Anschaffungen und Veranstaltungen für die Kinder ermöglicht werden – von Spiel- und Lernmaterialien bis hin zu Schulfesten, Ausflügen oder kulturellen Angeboten.

Wenn auch Sie sich engagieren oder die Schule unterstützen möchten, freuen wir uns sehr über Ihre Mitgliedschaft im Schulverein. Beitrittserklärungen erhalten Sie über die Klassenlehrkraft, im Sekretariat oder direkt über den Vorstand des Schulvereins.

Spinde

In unserer Schule gibt es für jedes Kind einen eigenen Spind auf dem Flur. Darin können Jacken, Sportsachen, Schuhe oder andere persönliche Dinge sicher und ordentlich aufbewahrt werden. Die Spinde müssen nicht gemietet werden – sie stehen allen Schülerinnen und Schülern kostenfrei zur Verfügung.
Bitte achten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind darauf, dass der Spind regelmäßig aufgeräumt und ordnungsgemäß genutzt wird, damit genügend Platz und Übersicht für alle bleibt.

Unfallversicherung

Die Kinder sind auf dem Schulweg, während des Unterrichts und bei schulischen Veranstaltungen (z. B. Ausflügen, Projekttagen oder Klassenfahrten) gesetzlich unfallversichert. Diese Versicherung gilt gemäß dem § 30 Schulgesetz Schleswig-Holstein (SchulG SH) in Verbindung mit der gesetzlichen Unfallversicherung (SGB VII). Sollte sich ein Unfall ereignen, informieren Sie bitte unverzüglich die Schule, damit eine Unfallmeldung erstellt und an die Unfallkasse Nord weitergeleitet werden kann.

Bitte denken Sie daran, auch Arztbesuche im Zusammenhang mit einem Schulunfall anzugeben (Stichwort: Schulunfall), damit die Kosten über die Unfallkasse übernommen werden können.

Unterrichtsmaterial

Alle Unterrichtsmaterialien sollen mit dem Namen des Kindes versehen und vollständig vorhanden sein. Eine regelmäßige Überprüfung durch die Eltern ist notwendig.

Die Federtasche sollte stets vollständig ausgestattet sein – mit Bleistiften, farbigen Stiften, Lineal, Schere und Anspitzer.

Zu Beginn des Schuljahres muss das Material vollständig vorliegen. Die Materiallisten werden von den Klassenlehrkräften ausgegeben.

Eine regelmäßige Kontrolle und das Ergänzen fehlender Materialien unterstützen einen reibungslosen Unterrichtsablauf.

Verlässlichkeit

Pünktlichkeit, regelmäßiger Schulbesuch und vollständige Hausaufgaben sind wichtige Zeichen von Verlässlichkeit und Verantwortung.
Kinder lernen dadurch, Verpflichtungen ernst zu nehmen und ihren Alltag selbstständig zu organisieren. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind rechtzeitig zur Schule kommt, alle Materialien vorbereitet hat und seine Aufgaben zuverlässig erledigt. So unterstützen Sie Ihr Kind dabei, Vertrauen aufzubauen und erfolgreich zu lernen.

Zusammenarbeit

Schule gelingt nur gemeinsam. Wir wünschen uns eine offene, ehrliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule, denn nur durch gegenseitigen Austausch und Unterstützung kann jedes Kind optimal gefördert und begleitet werden.

Ein regelmäßiger Dialog, gemeinsame Absprachen und gegenseitiges Verständnis sind die Grundlage für eine positive Lern- und Erziehungspartnerschaft, von der alle profitieren – Kinder, Eltern und Schule gleichermaßen.