Grundidee
An unserer Schule steht das gemeinsame Lernen mit Herz im Mittelpunkt. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam eigene Stärken entwickeln – mit ❤️“ fördern wir die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler systematisch und altersgerecht – von der 1. bis zur 4. Klasse. Das soziale Lernen begleitet alle Kinder während ihrer gesamten Grundschulzeit in einem spiralförmig aufgebauten Curriculum. Inhalte und Themen werden regelmäßig wiederholt und weiterentwickelt, sodass die Kinder ihre Fähigkeiten im Umgang miteinander stetig vertiefen.
Fokus in den Klassenstufen
1. Klasse – Miteinander beginnen
Schon in der ersten Klasse legen wir den Grundstein für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Die Kinder lernen Höflichkeitsformen, erarbeiten gemeinsam Klassenregeln und stärken durch Empathie- und Gefühlstraining ihr Einfühlungsvermögen. Themen wie Menschenrechte, Richtiges Wehren und unser Anerkennungssystem fördern Selbstvertrauen und gegenseitige Achtung. Regelmäßige Wohlfühlrunden unterstützen das Gemeinschaftsgefühl.
2. Klasse – Verantwortung übernehmen
In der zweiten Klasse lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte friedlich zu lösen. Mit Klassendiensten, Klassenrat und der Friedenstreppe gestalten sie das Schulleben aktiv mit. Durch die Wahl von Klassensprechern, Lob- und Wunschbriefe sowie gemeinsame Sozialspiele wird das soziale Miteinander weiter gestärkt.
3. Klasse – Gemeinschaft leben
Die Kinder der dritten Klassen übernehmen zunehmend Verantwortung für sich und andere. Das Ersthelfer-System schult Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein. Beim Klassen-Check und in Einheiten zu Mobbing und Cybermobbing reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr Verhalten. Mit der Streitschlichter-Ausbildung werden wichtige Grundlagen für demokratisches Handeln und Konfliktlösung geschaffen. Am Ende von Klasse 3 wird die Übergabe der Aktiven Pause angebahnt.
4. Klasse – Vorbilder sein
In der vierten Klasse übernehmen die Schülerinnen und Schüler Vorbildfunktionen für die gesamte Schulgemeinschaft. Als Paten für die Erstklässler unterstützen sie die neuen Kinder beim Ankommen. Im Schülerparlament lernen sie Mitbestimmung und demokratische Verantwortung. Durch gewaltfreie Kommunikation, Teambuilding-Projekte, die Durchführung sozialer Projekte und ihre aktive Arbeit als Streitschlichter werden sie zu empathischen, verantwortungsvollen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft.
