Konzept
Der Deutschunterricht an unserer Schule orientiert sich am Fachcurriculum des Landes Schleswig-Holstein. Ziel ist es, die Freude am Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören zu wecken und die Kinder zu sicheren, selbstbewussten Sprachlernenden zu machen.
Im Unterricht fördern wir die sprachliche Entwicklung in allen vier Kompetenzbereichen: Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen – mit Texten und Medien umgehen sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, Gedanken klar zu formulieren, Texte zu verstehen und eigene Geschichten zu gestalten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Leseförderung. Täglich findet bei uns ein Leseband von 20 Minuten statt, in dem alle Kinder Zeit zum stillen oder gemeinsamen Lesen haben. Die Wirksamkeit und Gestaltung dieses Lesebands wird in regelmäßigen Abständen evaluiert, um die Lesekultur an unserer Schule stetig weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus unterstützen unsere Lesementorinnen und Lesementoren die Kinder individuell beim Ausbau ihrer Lesekompetenz. Aktionen wie das Lesekino und der Vorlesewettbewerb machen das Lesen zu einem gemeinsamen Erlebnis.
Auch der kulturelle Aspekt kommt nicht zu kurz: Theaterbesuche und szenisches Spiel im Unterricht eröffnen den Schülerinnen und Schülern neue Zugänge zu Sprache und Literatur.
Ergänzend bieten wir gezielten Förderunterricht an, um jedes Kind individuell in seiner sprachlichen Entwicklung zu unterstützen.
Schulinternes Fachcurriculum
Das schulinterne Fachcurriculum legt fest, wie die landesweiten Fachanforderungen an unserer Schule konkret umgesetzt werden. Es beschreibt, welche Themen und Kompetenzen in den einzelnen Jahrgangsstufen vermittelt werden und wie der Unterricht gestaltet wird.
Dabei berücksichtigt es die besonderen Schwerpunkte und Lernwege unserer Schule – von Methoden und Materialien über den Einsatz digitaler Medien bis hin zu Projekten und Förderangeboten.
So sorgt das schulinterne Fachcurriculum dafür, dass der Unterricht verbindlich, transparent und zugleich individuell gestaltet ist – immer mit dem Ziel, den Kindern bestmögliche Lernchancen zu bieten.