Konzept

Im Mathematikunterricht legen wir die Grundlage für ein nachhaltiges Verständnis von Zahlen, Formen und Mustern. Unser Unterricht orientiert sich an den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein und fördert neben dem Rechnen vor allem das Entdecken, Verstehen und Anwenden mathematischer Zusammenhänge.

Die Kinder lernen, Probleme zu lösen, über Mathematik zu sprechen, zu argumentieren und Zusammenhänge zu erkennen. Dabei wechseln sich gemeinsames und individuelles Lernen, handlungsorientierte Phasen und digitale Lernangebote ab. Fehler sehen wir als wichtigen Teil des Lernprozesses – sie helfen, Denken und Strategien zu entwickeln.

Besonderen Wert legen wir auf aktives und entdeckendes Lernen: In unserer Mathewerkstatt können die Kinder mit vielfältigen Materialien experimentieren, eigene Lösungswege finden und Mathematik im wahrsten Sinne „begreifen“.

Zusätzlich fördern wir individuelle Lernwege durch Förderunterricht und besondere Projekte wie unseren Mathe-Adventskalender, der jedes Jahr mit spannenden Knobelaufgaben für Begeisterung sorgt.

So erleben die Kinder Mathematik als etwas Lebendiges, Sinnvolles und Kreatives – eine Grundlage fürs Leben.

Schulinternes Fachcurriculum

Das schulinterne Fachcurriculum legt fest, wie die landesweiten Fachanforderungen an unserer Schule konkret umgesetzt werden. Es beschreibt, welche Themen und Kompetenzen in den einzelnen Jahrgangsstufen vermittelt werden und wie der Unterricht gestaltet wird.

Dabei berücksichtigt es die besonderen Schwerpunkte und Lernwege unserer Schule – von Methoden und Materialien über den Einsatz digitaler Medien bis hin zu Projekten und Förderangeboten.

So sorgt das schulinterne Fachcurriculum dafür, dass der Unterricht verbindlich, transparent und zugleich individuell gestaltet ist – immer mit dem Ziel, den Kindern bestmögliche Lernchancen zu bieten.

Link zum Fachcurriculum