Ablauf des Übergangs

Der Übergang von der vierten Klasse in die weiterführende Schule ist ein wichtiger Schritt im Bildungsweg Ihres Kindes. In Lübeck folgt dieser Prozess den landesweit geltenden Regelungen Schleswig-Holsteins und wird von uns als Grundschule eng begleitet.

1. Halbjahreszeugnis und Schulübergangsempfehlung
Ende Januar 2026 erhalten die Schülerinnen und Schüler mit dem Halbjahreszeugnis eine schriftliche Schulübergangsempfehlung, die im Anmeldeschein enthalten ist.

2. Beratungsgespräch mit den Eltern
Zu Beginn des zweiten Halbjahres laden die Klassenlehrkräfte die Eltern zu einem verpflichtenden Einzelgespräch ein. In diesem Gespräch wird die Schulübergangsempfehlung erläutert und über die geeignete Schulart beraten. Zudem informieren wir über die Informationsangebote der Lübecker Gemeinschaftsschulen und Gymnasien, deren Profile, Bildungsaufträge und mögliche Abschlüsse.

3. Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen
Die aufnehmenden Schulen stellen sich bis zum 20. Februar 2026 in Informationsveranstaltungen vor. Dabei präsentieren sich die Schulen der verschiedenen Schularten mit ihren Zielen, Anforderungen und Arbeitsweisen. Eltern und Kinder können so einen persönlichen Eindruck gewinnen und gezielt Fragen stellen.

4. Individuelle Beratung durch die weiterführenden Schulen
Auf Wunsch der Eltern bieten die weiterführenden Schulen eine individuelle Beratung bis zum 20. Februar 2026 an. Diese Beratung ist verpflichtend, wenn das Kind am Gymnasium angemeldet werden soll, die Schulübergangsempfehlung aber nicht die Schulart Gymnasium einschließt (§ 8 GrVO). Die Beratung findet an der Schule statt, an der das Kind angemeldet werden soll.

5. Anmeldung an der weiterführenden Schule
Die Eltern melden ihr Kind im offiziellen Anmeldezeitraum vom 23. Februar bis zum 4. März 2026 an. Eine Verkürzung oder Ausweitung dieses Zeitraums ist nicht zulässig. Die Anmeldung erfolgt persönlich an der Schule.
Mitzubringen sind:

  • Original Anmeldeschein mit Schulübergangsempfehlung (keine Kopie)
  • Geburtsurkunde oder Personalausweis
  • Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
  • ggf. Lernplan oder Legasthenie-Nachweis
  • Nachweis über Masernimpfschutz

Hinweise zum Anmeldeverfahren

Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf findet die Platzvergabe bereits im Februar im Rahmen einer Koordinierungskonferenz statt. Hierfür geben Sie im „Schein zur Vorbereitung der Koordinierungsgespräche“ drei Wunschschulen an, damit Ihr Kind möglichst an einer Schule Ihrer Wahl aufgenommen werden kann.

Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
Beim Anmeldeverfahren können Sie zwischen zwei Varianten wählen:

  • Verfahren A: Sie geben eine Wunschschule an. Wird Ihr Kind dort nicht aufgenommen, erhalten Sie den Anmeldeschein zurück und können ihn im nächsten Zeitraum erneut abgeben.
  • Verfahren B: Sie geben bis zu drei Wunschschulen an. Wird Ihr Kind an der Erstwunschschule nicht aufgenommen, wird der Anmeldeschein automatisch weitergereicht.

Empfehlung: Geben Sie im B-Verfahren drei Wunschschulen an. Einige Lübecker Gemeinschaftsschulen (z. B. Baltic-Schule, Emanuel-Geibel-Schule, Geschwister-Prenski-Schule, St. Jürgen-Gemeinschaftsschule) sind sehr gefragt und haben in späteren Runden meist keine freien Plätze mehr. Wenn nach den drei Aufnahmerunden kein Platz an einer Wunschschule gefunden wurde, weist die Schulaufsicht Ihrem Kind einen Platz an einer Schule mit freien Kapazitäten zu.

Wichtige Hinweise zur Schulwahl

  • Überfordern Sie Ihr Kind nicht – Leistungs- und Belastungsfähigkeit sollten bei der Wahl der Schulart berücksichtigt werden.
  • Auch bei einem späteren Wechsel vom Gymnasium zur Gemeinschaftsschule ist ein Platz garantiert, der Wechsel erfolgt jedoch in der Regel erst zum Schuljahresende.
  • Besucht Ihr Kind derzeit eine Grundschule mit angegliederter Gemeinschaftsschule, muss dennoch eine formale Anmeldung erfolgen, auch wenn Ihr Kind dort bleiben soll.

Gegenüberstellung Gemeinschaftsschule und Gymnasium

Merkmal Gemeinschaftsschule Gymnasium
Pädagogisches Ziel Lernen in heterogenen Gruppen mit individueller Förderung und unterschiedlichen Lernwegen Vertieftes Lernen in einem eher leistungshomogenen Umfeld mit Fokus auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten
Aufnahme Alle Schülerinnen und Schüler nach Klasse 4 können aufgenommen werden, unabhängig von der Empfehlung der Grundschule Aufnahme empfohlen bei entsprechender Leistungsfähigkeit; bei anderer Empfehlung erfolgt eine verpflichtende Beratung (§ 8 GrVO)
Dauer der Schulzeit Bis Klasse 10 oder – mit Oberstufe – bis Klasse 13 Bis Klasse 13 (G9)
Abschlüsse Erster allgemeinbildender Schulabschluss (nach Klasse 9) - Mittlerer Schulabschluss (nach Klasse 10) - ggf. Abitur (an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe nach Klasse 13) Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach Klasse 12 - Mittlerer Schulabschluss (nach Klasse 10) möglich
Unterricht und Lernformen Unterricht in vielfältigen Formen: gemeinsames, projektorientiertes und individuell gefördertes Lernen Fachlich vertiefter Unterricht mit höherem Lerntempo und stärkerem Schwerpunkt auf theoretischem Arbeiten, kooperative und projektorientierte Arbeitsformen jedoch auch immer mehr möglich
Wechselmöglichkeiten Übergang in die gymnasiale Oberstufe oder auf berufliche Gymnasien möglich Wechsel in eine Gemeinschaftsschule möglich, wenn eine andere Lernumgebung passender erscheint
Lern- und Leistungskultur Förderung individueller Stärken, Wertlegung auf Teamarbeit, soziale Kompetenzen und persönliche Entwicklung Förderung von Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit und vertieftem Fachwissen
Zielgruppe / Lernvoraussetzungen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, die von einem flexiblen und individuellen Lernweg profitieren Schülerinnen und Schüler mit hoher Lernmotivation, Selbstorganisation und Freude an anspruchsvollem, theoretischem Arbeiten
Abschlusswege Alle allgemeinbildenden Schulabschlüsse sind möglich – je nach Leistung und Schulangebot Ziel ist die allgemeine Hochschulreife; alle anderen Abschlüsse sind auf dem Weg dorthin ebenfalls möglich