Grundidee

Die Grundschule Roter Hahn versteht sich als „Bewegte Schule“ – Bewegung ist bei uns weit mehr als nur ein Bestandteil des Sportunterrichts. Sie durchzieht den gesamten Schulalltag und ist fest in unserem pädagogischen Konzept verankert. Kinder lernen besser, wenn sie sich regelmäßig bewegen. Bewegung fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch Konzentrationsfähigkeit, soziales Lernen, Teamgeist und emotionale Ausgeglichenheit. Unser Ziel ist es, Bewegung als selbstverständlichen Teil des Lernens und Lebens an unserer Schule zu etablieren.

Bewegungspausen im Unterricht

Lernen und Bewegung gehören bei uns zusammen. In allen Klassen werden regelmäßig Bewegungspausen in den Unterricht integriert. Diese kurzen aktiven Phasen dienen dazu, Spannung abzubauen, die Konzentration zu fördern und neue Energie zu tanken. Ob kleine Bewegungsspiele, kurze Dehnübungen, Tanz- oder Rhythmusübungen – die Kinder erleben, dass Bewegung Freude macht und ihnen hilft, wieder aufmerksam zu sein. Lehrkräfte nutzen diese Pausen gezielt, um für Abwechslung zu sorgen und den Unterricht kindgerecht zu rhythmisieren.

Ein Schulhof, der bewegt

Unser großer, vielseitig gestalteter Schulhof bietet ideale Voraussetzungen für Bewegung und Spiel. Unterschiedliche Bereiche laden zu vielfältigen Aktivitäten ein:
Ein kleines Wäldchen lädt zum Entdecken und Verstecken ein, Balancier- und Kletterelemente fördern Motorik, Gleichgewicht und Geschicklichkeit,
Kickfelder bieten Raum für Ballspiele und Teamaktivitäten, ruhige Ecken ermöglichen kreative Spiele oder Bewegung in kleineren Gruppen.
Ein Bereich für unsere Erstklässler schafft einen geschützten Raum, in dem sie sich sicher fühlen und Neues ausprobieren können.
Die Kinder können sich frei entfalten, ihre Pausen aktiv gestalten und gemeinsam Erfahrungen im Spiel und in der Bewegung sammeln. Bewegung, Spiel und soziale Begegnung gehen dabei Hand in Hand.

Aktive Pause

Ein besonderes Element unserer bewegten Schule ist die „Aktive Pause“. Hier können die Kinder sich während der großen Pausen Bewegungsgeräte, Bälle, Seile oder Spielsachen ausleihen. Das Besondere: Die Ausleihe wird von Schülerinnen und Schülern selbst organisiert. So übernehmen Kinder Verantwortung, lernen Organisation und Teamarbeit und gestalten ihren Schulalltag aktiv mit. Dieses Engagement stärkt das Gemeinschaftsgefühl und macht die Pausen noch lebendiger.

Teilnahme an Turnieren und Wettkämpfen

Bewegung motiviert besonders, wenn sie mit gemeinsamen Zielen verbunden ist. Deshalb nimmt die Schule Roter Hahn regelmäßig an Sportwettbewerben und Turnieren teil – etwa bei Crossläufen, Staffelläufen oder Ballturnieren. Dabei stehen Fairness, Teamgeist und Freude an der Bewegung im Mittelpunkt.

Höhepunkte im Schuljahr sind der Lauftag, das Bewegungsfest und die Bundesjugendspiele, bei denen die ganze Schulgemeinschaft aktiv wird und gemeinsam sportliche Erfolge feiert.

Unterricht im Freien

Bewegung findet bei uns nicht nur im Sportunterricht statt – wir nutzen auch die Umgebung unserer Schule für ein bewegtes Lernen im Freien. Unterricht auf dem nahegelegenen Bauspielplatz oder in der Draußenklasse hinter der Schule bietet den Kindern neue Lernräume. Hier wird Wissen durch Erleben und Handeln vertieft: beim Forschen, Bauen, Erkunden oder Beobachten. Der Unterricht an der frischen Luft stärkt die Sinne, die Aufmerksamkeit und das Wohlbefinden der Kinder.

Bewegungsraum und Snoezelraum – Raum für Bewegung, Kreativität und Entspannung

Neben der Turnhalle stehen unseren Schülerinnen und Schülern zwei besondere Räume zur Verfügung: der Bewegungsraum und der Snoezelraum.

Im Bewegungsraum können die Kinder sich frei und kreativ bewegen – bei Tanz, Yoga, Spielen oder kleinen Bewegungseinheiten im Unterricht und in der Betreuung. Der Snoezelraum bietet mit Licht, Musik und gemütlicher Atmosphäre einen Ort der Ruhe und Entspannung.

Beide Räume fördern das körperliche und seelische Wohlbefinden und unterstützen eine ganzheitliche Entwicklung.

Zu Fuß zur Schule – Mobilitätsbildung im Alltag

Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, den Schulweg möglichst zu Fuß zurückzulegen. So wird Mobilitätsbildung ganz praktisch gelebt: Die Kinder sammeln eigene Erfahrungen im Straßenverkehr, werden selbstständiger und starten bewegter und entspannter in den Schultag. Das regelmäßige Trainieren des Schulwegs stärkt Sicherheit, Konzentration und Wohlbefinden.